Kampagne für ein “Erlassjahr 2025”

Die Kampagne „Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope!“

Die Schuldenkrise im Globalen Süden verschärft sich. Der Ruf nach einem neuen „Erlassjahr“ für überschuldete Länder ist dringlicher denn je. Das Jahr 2025 bietet dafür eine einmalige Gelegenheit: Am 24. Dezember 2024 hat Papst Franziskus die Heilige Pforte im Vatikan geöffnet und damit das „Heilige Jahr“ 2025 eingeläutet. Viele Organisationen, kirchliche wie zivilgesellschaftliche, nehmen dies zum Anlass, um für globale (Finanz-)Gerechtigkeit einzutreten – ganz ähnlich zur „Erlaßjahr2000“-Kampagne, bei der Ende der 1990er Jahre Millionen von Menschen weltweit erfolgreich für einen Schuldenerlass für die einkommensschwächsten Länder eingetreten waren. 

Gemeinsam für Hoffnung und Menschenwürde einstehen

Die globale Dach-Kampagne „Turn Debt into Hope“ wird von Caritas Internationalis koordiniert. Umgesetzt wird die Kampagne in vielen nationalen Bündnissen, so etwa in Großbritannien, Frankreich, Ungarn und Kanada. Im Zentrum der Kampagne: Bis zum 6. Januar 2026 sollen weltweit Unterschriften für faire Schuldenerlasse und ein Staateninsolvenzverfahren gesammelt werden.

In Deutschland wird die Kampagne „Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope“ von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis getragen. Damit wollen wir politischen Druck für langfristige und wirksame Lösungsschritte zur Überwindung der globalen Schuldenkrise aufbauen.

Macht mit!

Wir laden euch ein, die Kampagne als Gruppe, Organisation oder Institution zu unterstützen, Unterschriften für die Petition zu sammeln und darüber hinaus in eurem eigenen Umfeld Veranstaltungen oder Aktionen zur Kampagne zu organisieren. Konkrete Ideen dazu findet ihr auf dieser Website unter „Aktiv werden“, fachliche Hintergrundinfos und Kampagnenmaterialien unter „Materialien und Infos“.

Im Laufe des Jahres wird es einzelne zentral koordinierte Aktionen geben, wozu wir euch über den Kampagnen-Newsletter auf dem Laufenden halten. Auch bei der Entwicklung eigener Aktionsideen, der Planung von Veranstaltungen oder anderen Formaten beraten wir euch gerne.

Noch Fragen?

Bei Fragen und Anregungen erreicht ihr uns unter info@erlassjahr2025.de.


Unterstützende Organisationen im Kampagnenbündnis (Stand: 22.04.2025): 

AES – Arbeitskreis für Entwicklungspolitik und Selbstbesteuerung e. V. | Arbeitskreis Madagaskar der KAB Diözese Aachen | Arbeitsstelle Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens | attac Aalen | attac Deutschland | Bistum Speyer Referat Weltkirche | Brasilienkreis St. Heinrich Marl | Brot für die Welt | Bund der Deutschen Katholischen Jugend | Bund der Deutschen Katholischen Jugend Rottenburg-Stuttgart | Campact | Christians for Future | Debt for Climate Deutschland | Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung der Ev. Landeskirche in Württemberg | Dillinger Franziskanerinnen Deutsche Provinz | Eine Welt Forum Freiburg e.V. | Eine-Welt-Forum Münster e.V. | Eine Welt Laden Mönchengladbach | Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen | erlassjahr.de | Evangelische Kirche von Westfalen | Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig | Evangelische Kirche im Rheinland | Evangelische Kirche von Westfalen | Forum Fairer Handel | Forum Ökologie & Papier | Forum Umwelt und Entwicklung | GEPA | Germanwatch | Global Policy Forum Europe | Informationsstelle Peru | jesuitenweltweit | Katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis | Klima-Allianz Deutschland | Kindernothilfe | Kirchlicher Entwicklungsdienst der Ev. Landeskirche in Baden | Kolping International | KoordinierungsKreis Mosambik | Misereor | Ökumenischer Friedenskreis Köln-Pesch | Ökumenische Initiative Eine Welt | Ökumenisches Zentrum Oldenburg | Oxfam Deutschland | pax christi Diözesanverband Speyer | Social Justice in Global Development | SODI | Südwind Institut für Ökonomie und Ökumene | Ukama Zentrum der Jesuiten für Sozial-Ökologische Transformation | UtopiAA | Vereinte Evangelische Mission | Weltladen Dachverband | Weltladen La Bohnita | Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung – WEED | Women Engage for a Common Future WECF Deutschland | Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB)